Sächsische Technologien
für die Landwirtschaft

AgroSax
Klauenklinik

Leistungsfähige und ökonomisch erfolgreiche Milchproduktion ist nur mit gesunden Tieren möglich. Das Tiergesundheitsmanagement in den Herden ist in vorbeugende, krankheitsverhindernde und therapeutische Maßnahmen untergliedert. Dem Betreuungspersonal in den Betrieben obliegt dabei die Überwachung des gesunden Tierbestandes ebenso wie die Versorgung von erkrankten und in der Rekonvaleszenz befindlichen Tieren sämtlicher Altersgruppen. Mitarbeiter müssen dafür in Zusammenarbeit mit den Tierärztinnen und Tierärzten aus- und weitergebildet werden.

Der Kurs bietet in seiner Kombination aus Theorie und praktischen Übungen Anleitung in:

  • Biosicherheit, Hygienemaßnahmen im Bereich Klauen
  • Fixationsmaßnahmen und stressfreies Handling der Tiere sowie Arbeitsplatzgestaltung während der Klauenpflege
  • praktische Durchführung und Organisation sowie Beurteilung der Klauenpflege
  • Klauenpflege normaler Klauen sowie Hinweise für Tiere mit Gliedmaßenfehlstellungen
  • Anlegen von speziellen Klauenverbänden
  • Überblick über die wichtigsten Klauenerkrankungen des Rindes, Diagnostik und Behandlung sowie Dokumentation

Die praktischen Übungen können unter der Anleitung erfahrener Kollegen trainiert werden. Es sind Spezialisten aus den jeweiligen Fachgebieten als Referenten dabei. Der Kurs ermöglicht Tierhaltern den Einstieg in die Klauenpflege/-behandlung beim Rind und ist für diejenigen, welche bereits Erfahrung auf diesem Fachgebiet haben, die Möglichkeit der intensiven fachlichen Weiterbildung.

Die Einladung zur Veranstaltung finden Sie hier: Einladung Workshop Tierwohl

Die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier: Anmeldung Workshop Tierwohl